Veranstaltungen, Kurse und Termine

Alle Termine im Überblick

Die KJF Klinik Josefinum bietet ein breites Kurs- und Informationsangebot für Schwangere, Eltern, Patientinnen und Patienten sowie Möglichkeiten für das medizinisches Fachpublikum, sich auszutauschen und zu diskutieren.

Für Patient*innen, Betroffene und Angehörige

Am Josefinum finden Patient*innen, Betroffene oder Angehörige Informationsangebote und Kurse zu verschiedenen Themen: 

Infoabend zu Schwangerschaft, Geburt und Baby (Präsenz)

Für Fragen zu Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Neugeborenem

In unserem kostenlosen zweiteiligen Informationsvortrag für Schwangere und deren Partner stellen Ihnen unsere Oberärztinnen und -ärzte des Perinatalzentrums Augsburg der Frauenklinik (Chefarzt Dr. Roman Steierl) und der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Thomas Völkl) der KJF Klinik Josefinum unser Mutter-Kind-Zentrum sowie unser Angebot vor.

Die Expertinnen und Experten informieren Sie über die Geburtsabläufe, die Zusammenarbeit zwischen Frauen- und Kinderklinik bei normaler Schwangerschaft und Geburt. Nach dem Vortrag können im Plenum oder persönlich Fragen rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt, Stillen, Wochenbett und Neugeborenes gestellt werden. Anschließend ist je nach aktueller Auslastung eine Besichtigung der Kreißsäle in Gruppen möglich.

Expertenteam: Oberärztinnen und -ärzte, Hebammen und das Pflegeteam des Perinatalzentrums Augsburg 
Kursgebühr: keine
Ort: KJF Berufsfachschule für Pflege an der KJF Klinik Josefinum (Turnhalle im UG, Kapellenstr. 17, 86154 Augsburg). Der Eingang befindet sich an der KapellenstraßeStandort auf Karte anzeigen
Kurszeit: Mittwoch, ab 18.30 Uhr 

Termine im Überblick:
09. Juli 2025
23. Juli 2025
06. August 2025
20. August 2025
03. September 2025
17. September 2025
01. Oktober 2025
15. Oktober 2025
29. Oktober 2025
12. November 2025
26. November 2025
10. Dezember 2025

Anmeldung: nicht erforderlich 
Standort: Auf Karte anzeigen, Turnhalle im UG
Parken: Parkplatz Zollernstraße (Zollernstraße 30) oder Parkplatz Kreutzerstraße / Ecke Zollernstraße (Kreutzerstraße 5)

Der Aktionstag gegen Brustkrebs "ICH BIN DABEI" ist eine Veranstaltung im öffentlichen Raum, auf der umfassend über das Thema Brustkrebs, seine Erkennung und Behandlung, seine Prävention und Nachsorge sowie die Unterstützung der Patientinnen und ihrer Angehörigen im Alltag informiert, und zahlreiche Möglichkeiten für die Verlängerung der Lebensdauer und die Steigerung der Lebensqualität, trotz der Diagnose Brustkrebs, aufzeigt.

  • Wann? 20.09.2025, ganztags
  • Wo? Rathausplatz Augsburg

Klinikführung für Risikoschwangere mit Frühgeburtsrisiko oder Fehlbildungen beim Kind durch Kreißsaal, Neugeborenen- und Frauenintensivstation

Persönliche Einzelführung für Risikoschwangere und Partner

Ergänzend zu unserem Spezial-Onlinevortrag für Risikoschwangere mit Frühgeburtsrisiko oder Fehlbildungen beim Kind bieten wir auch persönliche Führungen für Risikoschwangere und deren Partner durch unseren Kreißsaal, Kaiserschnitt-OP und Erstversorgungsraum sowie Neugeborenen- und Frauenintensivstation an. 

Eine individuelle Terminvereinbarung ist per E-Mail unter perinatalzentrum@josefinum.de möglich. Meist findet diese um 16:00 Uhr statt.

Expertenteam: Ärzt*innen-, Hebammen- und Pflegeteam der Frauenklinik und Neonatologie
Kursgebühr: keine

Für Schwangere und Eltern

Die Elternschule an der KJF Klinik Josefinum bietet ein großes Angebot an Kursen und Informationsveranstaltungen rund um die Themen Schwangerschaft und Geburt.

Zu den Angeboten der Elternschule

Für Fachpublikum

An der KJF Klinik Josefinum finden Informationsveranstaltungen, Symposien und Dialoge für medizinisches Fachpublikum statt. Aktuelle Termine finden Sie hier: 

Der Augsburger Fortbildungstag für Kinder- und Jugendmedizin am 15.10.2025 befasst sich mit dem Schwerpunkt Schlafmedizin.

Für die Diagnostik von Epilepsien und Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter spielen Elektroenzephalogramme (EEG's) eine bedeutsame Rolle. Elektroenzephalogramme selbst ableiten und auswerten zu können, ist für die Arbeit von Kinder- und Jugendärzt*innen sowie Kinder- und Jugendpsychiater*innen von großem Vorteil. Da die Ausbildung in EEG-Diagnostik nicht obligatorisch zur kinderärztlichen und kinderpsychiatrischen Weiterbildung gehört, hat es sich als sinnvoll erwiesen, für Kolleg*innen einen pädiatrisch orientierten EEG-Kurs einzurichten. Er ist vor allem für Kolleg*innen geeignet, die neuro- und sozialpädiatrisch sowie insbesondere epileptologisch tätig sind.

Die Weiterbildung besteht aus zwei fünftägigen Blöcken (Montag bis Freitag) in einem Zeitraum von rund einem halben Jahr. 

Zu den Details und Terminen