Aktuelle Studienprojekte im Josefinum

Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München ist das Josefinum an zahlreichen Forschungsprojekten und klinischen Studien beteiligt. Studienzentren sind derzeit die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und Klinik für Kinder und Jugendliche.

Hier finden Sie die Übersicht der aktuellen Studienprojekte

Schwerpunkt Transition (Übergang von der Adoleszenz im Erwachsenenalter)

Die Längsschnittstudie „Milestone“ ist ein internationales Projekt, bei dem insgesamt zehn KJPP-Zentren aus acht europäischen Ländern zusammenarbeiten. Ziel ist es, Jugendlichen mit psychischen Problemen einen gelungenen Übergang ins Erwachsenenalter zu ermöglichen. Das Projekt wird durch die EU gefördert. Es handelt sich um eine methodisch sehr aufwändige Längsschnittstudie über eine Dauer von vier Jahren.

Leitung Deutschland: Prof. Dr. U. Schulze (KJPP Uni Ulm)

mehr erfahren

Sie suchen nach einer intensiven therapeutischen Begleitung ihres Kindes mit Magersucht (stationär/familienbasiert ambulant)? Die Klinik der Kinder- und Jugendpsychiatrie an der KJF Klinik Josefinum in Augsburg nimmt an der FIAT-Studie der Charité in Berlin zur Behandlung von Anorexia nervosa teil.

FIAT steht für Familien-Basierte telemedizinische versus Institutionelle Anorexia nervosa Therapie.

  • Ziel der Studie: In der FIAT-Studie möchten wir an Anorexia nervosa erkrankte Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 17 Jahren bei der Gesundung unterstützen und bieten dafür die Stationäre Multimodale Therapie (SMT) und die telemedizinische Familien-Basierte Therapie (FBT) an.
  • Leitung der Studie: Charité in Berlin (Prof. Dr. C. Correll, Dr. V. Haas)

Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie  der KJF Klinik Josefinum ist eines von über 20 Studienzentren für die FIAT Studie.

 Die Teilnahme ist möglich für Patient*innen

  • im Alter zwischen 8 und 17 Jahren mit einer Anorexia nervosa
  • mit einer Behandlungsindikation für eine vollstationäre Essstörungsbehandlung
  • mit einer Krankenversicherung bei einer gesetzlichen Krankenkasse
  • mit Wohnort in der Nähe eines der Studienzentren

Nähere Informationen finden Sie auf der Website zur Studie.

Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne auch an unsere Ansprechpersonen (Dr. Eva Kroboth oder Studynurse Maria Bauer) in der Essstörungsambulanz in Augsburg wenden. Diese erreichen Sie über das Sekretariat unter der Tel.-Nr. 0821 2412 436.

mehr erfahren

Schwerpunkt Psychotherapie für Kinder von suchtkranken Eltern

Die psychische Erkrankung eines Elternteils ist eine enorme Belastung für die gesamte Familie und ein bedeutender Risikofaktor für die seelische Entwicklung der Kinder. Das familienorientierte Präventionsprogramm CHIMPs (Children of mentally ill parents) beruht auf dem Entwicklungsmodell und Familienberatungsansatz von William Beardslee. Es wird eingesetzt, um Familien bei der Krankheitsbewältigung zu unterstützen und Familienbeziehungen zu verbessern.

Leitung: Prof. Dr. Wiegand-Grefe (KJPP Uni Hamburg Eppendorf)
Finanzierung über den Innovationsfonds des GBA

mehr erfahren

gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF 01ER1501)

Das Perinatalzentrum Augsburg Josefinum (Klinik für Kinder und Jugendliche) ist seit 2017 Studienzentrum in GNN. Es handelt sich dabei um ein nationales Register mit Genbank der größten deutschen Perinatalzentren für extrem kleine Frühgeborene (Geburtsgewicht <1.000g).

Gesamtleitung: Prof. Dr. med. Wolfgang Göpel, Universitätsklinikum Lübeck

mehr erfahren

gefördert durch das Seventh Framework Programme (FP7) der Europäischen Union

Die Klinik für Kinder und Jugendliche ist mit ihrer Pädiatrischen Intensivstation (PICU) seit 2018 Studienzentrum. CLOSED ist eine europaweite, vergleichende Medikamentenstudie (AMG/BfArM, EMA) bei beatmeten Kindern von 0 bis 18 Jahren. Weitere Studienzentren sind in Erlangen (Leitung), Rotterdam, Stockholm, Rom, London, Tallin und Bari.

Gesamtleitung: Prov.-Doz. Dr. rer. nat. A. Neubert, Universitätsklinikum Erlangen