Frühe Warnzeichen erkennen – Diabetes gezielt behandeln

KJF Klinik Josefinum erneut als eines von nur acht DDG-zertifizierten Diabetes-Exzellenzzentren für Kinder und Jugendliche in Deutschland ausgezeichnet.
Fachkräfte erklären wichtige Aspekte der modernen Diabetesbehandlung
Individuelle Schulung für mehr Selbstständigkeit im Alltag: Oberärztin Dr. Stefanie Liebl (links) und Diabetesberaterin Simone Schlecht (rechts) erklären einer jugendlichen Patientin wichtige Aspekte der modernen Diabetesbehandlung. Foto: KJF Augsburg / Anna-Lena Kuhn
15. Juli 2025

Typ-1-Diabetes tritt bei Kindern und Jugendlichen immer häufiger auf – oft wird die Autoimmunerkrankung, bei der die körpereigene Insulinproduktion ausfällt, jedoch erst spät erkannt. Dabei kann eine frühzeitige Diagnose schwerwiegende Komplikationen verhindern und die Lebensqualität bei guter Therapie nachhaltig verbessern. Die KJF Klinik Josefinum bietet betroffenen Familien eine spezialisierte Versorgung auf höchstem Niveau – bestätigt durch die erneute Auszeichnung als eines von nur acht „Diabetes-Exzellenzzentren für Kinder und Jugendliche“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Deutschland.

Warnzeichen frühzeitig erkennen – Leben schützen
„Diabetes kann sich bei Kindern schleichend entwickeln. Deshalb ist es wichtig, dass Eltern typische Anzeichen kennen und ernst nehmen“, erklärt Dr. Stefanie Liebl, Diabetologin und Leiterin des Diabetes-Exzellenzzentrums am Josefinum. Die häufigsten Frühwarnzeichen sind:

• ständiger Durst (Polydipsie),
• häufiges Wasserlassen (Polyurie),
• unerklärlicher Gewichtsverlust oder
• anhaltende Müdigkeit

„Oft reicht ein einfacher Blutzuckertest beim Kinderarzt oder bei der Kinderärztin, um Klarheit zu schaffen“, so die Diabetologin. Ein früher Befund verhindert lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisungen und verlängert die wichtige Remissionsphase, in der noch körpereigenes Insulin produziert wird.

Diabetes – ein tiefgreifender Einschnitt im Familienalltag
Für betroffene Kinder und ihre Familien bedeutet die Diagnose einen tiefgreifenden Einschnitt im Alltag: Blutzucker messen, Insulingaben, Kohlenhydrate berechnen – jede Mahlzeit, jede Aktivität muss gut geplant sein. „Besonders belastend sind mögliche Einschränkungen im sozialen Umfeld, wie Übernachtungen bei Freunden oder Unsicherheiten bei Klassenfahrten“, berichtet Dr. Liebl. „Umso wichtiger ist eine verlässliche und umfassende Unterstützung und Schulung, die den Betroffenen ein möglichst normales Leben ohne diese Einschränkungen ermöglicht.“

Spitzenversorgung im Exzellenzzentrum
Jährlich betreut die KJF Klinik Josefinum rund 140 Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus – vorwiegend mit Typ-1-Diabetes, aber auch mit Typ 2 und seltenen genetischen Formen wie MODY. Nach der Diagnose erfolgt eine intensive stationäre Schulung zu Ernährung, Insulinberechnung, Notfallmanagement und den Einsatz modernster Technik wie AID-Systemen (automatisierter Insulindosierung mit Insulinpumpe). Ergänzt wird dieses Angebot durch Früherkennungsprogramme wie Fr1da, für die das Josefinum auch als Schulungszentrum tätig ist. Das multiprofessionelle Team sorgt dafür, dass betroffene Kinder und Jugendliche – gemeinsam mit ihren Familien – verlässliche Unterstützung im Umgang mit der chronischen Erkrankung erfahren. Über die Einbindung an das Interdisziplinäre Sozialpädiatrische Zentrum (iSPZ) der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ist auch eine langfristige, umfassende Betreuung bei komplexen Entwicklungs- und Gesundheitsbedarfen gesichert.

Qualitätsversprechen der DDG-Zertifizierung
Die erneute DDG-Zertifizierung bestätigt nicht nur die hohe Versorgungsqualität im Josefinum, sondern steht für verlässliche Standards in Behandlung, Aufklärung und strukturiertem Versorgungskonzept. „Unser Anspruch ist es, betroffenen Familien ein stabiles Netz aus Kompetenz, Empathie und modernster Technik zu bieten – damit Kinder und Jugendliche mit Diabetes gut und sicher aufwachsen können“, betont Priv.-Doz. Dr. Thomas Völkl, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie Leiter der Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie.

Ein weiteres Qualitätssiegel: Priv.-Doz. Völkl wurde 2025 erstmals als TOP-Mediziner für Kinderendokrinologie/-diabetologie in die renommierte FOCUS Ärzteliste aufgenommen – eine Bestätigung seiner herausragenden Expertise auf nationaler Ebene.

Kontakt
KJF Klinik Josefinum
Diabetes-Exzellenzzentrum 
Telefon: 0821 2412-1200
E-Mai: diabetes@josefinum.de